· 

Test: Starlink Mini vs. 5G Router mit Antenne - Sandaya Camping Etruria

 

Oli und der andere Oli waren auf dem Sandaya Camping Etruria und haben Starlink Mini sowie den Teltonika 5G Router inklusive Panorama-Antenne auf Herz und Nieren getestet, mit den wohl anspruchsvollsten Power-Usern, die man sich vorstellen kann: Kindern und Teenagern!


Starlink Mini

Beim Starlink Mini wurde das Highspeed-Abo aktiviert, und die Bandbreite lag bei rund 150 bis 250 Mbit/s – was ziemlich beeindruckend ist. Trotz eingeschränkter Sicht zum Himmel (seitliche Bäume und Wohnwagen) funktionierte das System zuverlässig. Je nach Satellitenposition kann der Empfang zwar schwanken, doch das Ergebnis war stets ausreichend, um problemlos zu streamen.

Ein Nachteil ist, dass Starlink Mini bei komplett fehlender Himmelsicht nicht nutzbar ist. Manche könnten es auch störend finden, dass ein Kabel verlegt werden muss – allerdings ist das halb so wild, da der WLAN-Router direkt im Gerät integriert ist. Somit führt lediglich ein 230V-Kabel zum Starlink Mini.

Wer Starlink Mini während der Fahrt nutzen möchte, hat es etwas komplizierter. Dafür wird ein 12/230V-Wandler benötigt, der optional erhältlich ist. Auch hier muss das Gerät unter einem Dachfenster platziert werden, damit die Sicht zum Himmel gewährleistet ist. Der andere Oli wird das noch testen, hierfür hat er aber testweise einen Victron-Wandler dazwischen geschaltet, den er „zufällig“ dabeihatte, um Starlink mit 230V während der Heimfahrt betreiben zu können (nicht nachmachen, wir hatten den Original Wandler nicht dabei)... Es hat geklappt - Die Downloadrate lag bei 30 bis 170 Mbits.


Teltonika 5G Router mit Panorama-Antenne

Mit dem 5G-Router und der Panorama-Antenne erreichten wir zwar nie die hohen Download-/Upload-Werte von Starlink, doch mit 80 bis 100 Mbit/s war der Empfang erstaunlich gut – insbesondere, wenn man diesen Campingplatz kennt. Ohne eine 4x4 LTE-Antenne auf dem Dach, die mehrere Frequenzbänder abdeckt, hat man dort meist kaum oder gar keinen Empfang. Das lokale WLAN ist ebenfalls schwach.

Der grosse Vorteil des Routers ist, dass Antenne und Gerät kompakt und unauffällig verbaut sind und dennoch genug Leistung für Streaming bieten. Auch während der Fahrt konnten wir stabil streamen – das funktionierte hervorragend.

 

Ein Nachteil ist allerdings das teure Datenabo, bei dem der Highspeed-Empfang im Ausland auf 40 GB Download begrenzt ist. Mit drei Kindern, von denen eines bereits im Teenie-Alter ist, ist das schnell verbraucht – danach surft man nur noch mit gedrosselter Geschwindigkeit weiter.


Unser Fazit

Ein klares Urteil, welches System besser ist, können wir nicht fällen. Am besten ist es, beide Systeme zu kombinieren, wenn man unterwegs auf zuverlässige Internetverbindungen angewiesen ist. Wir hatten jedenfalls mit beiden Lösungen grossen Spass und durchweg gute Erfahrungen.

 

Euer CamperCREW Team

Kommentar schreiben

Kommentare: 0